Lerne wann und wo du willst – 100 % ortsunabhängig über unsere digitale Plattform.
Persönliche Betreuung
Bei Fragen steht dir unser Team jederzeit zur Seite – per Mail, Live-Call oder am Praxistag.
100% offiziell zertifiziert
Zertifiziert nach §32 GWO & ÖVE EN 50110-1 – für maximale rechtliche Sicherheit.
Mit nur einem Praxistag zur elektrotechnisch unterwiesenen Person – effizient & anerkannt.
Unsere Lernplattform führt dich Schritt für Schritt durch alle relevanten Inhalte:
Von den Grundlagen der Elektrotechnik über zentale Betriebsmittel bis zur sicheren Anwendung.
Du lernst im eigenen Tempo – und vertiefst dein Wissen an nur einem Praxistag vor Ort.
Praxisnah & geprüft – mit der ELKON Academy zur sicheren Qualifikation.
Unsere Kurse wurden mit erfahrenen Elektrotechnikern, Ausbildnern und Fachkräften entwickelt – praxisorientiert, verständlich und auf dem neuesten Stand der Vorschriften.
Alle Inhalte sind geprüft und erfüllen die Anforderungen von GWO & OVE.
In 90 Sekunden erklärt:
So wirst du zur EUP – mit nur 1 Praxistag.
👉 Schau dir an, wie einfach du mit unserem Hybridmodell zur anerkannten EUP wirst – online lernen, vor Ort abschließen.
Der ELKON Hybrid EuP Kurs –
Theorie & Praxis in Perfektion
Lerne in unserem einzigartigen Hybrid-Programm alles, was du als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) brauchst – von den Grundlagen bis zur Praxisprüfung.
Modul 1: Einführung
Der Einstieg in die EuP-Welt
Von den Aufgaben einer EuP bis zu den relevanten Gesetzen und Normen: Hier legen wir das Fundament für dein Wissen – praxisnah und rechtssicher.
Was dich erwartet:
Begrüßung und Überblick
Wie wird man elektrotechnisch unterwiesene Person
Überblick über die Rechte, Pflichten und Grenzen einer EuP
Aufgaben der EuP
💡 Ziel:
Du weißt genau, welche Aufgaben du sicher übernehmen darfst – und wo die Verantwortung der Elektrofachkraft beginnt.
Modul 3: Schutzmaßnahmen & Sicherheitsregeln
Sicherheit im Fokus
Von Freischalten bis Erden – wir zeigen dir die wichtigsten Schutzmaßnahmen und Warnhinweise für deinen Arbeitsalltag.
Außerdem besprechen wir die Gefahren des Stromes, Schutzkonzept und Umgang mit Stromunfällen.
Modul 6: Vorbereitung Praxistag
Online Test zur Abfrage deines Wissensstands
Du hast vor dem Praxistag die Möglichkeit online dein Wissensstand zu prüfen, so kannst du sehen ob du noch mehr lernen solltest oder bereits gut vorbereitet bist.
Modul 4: Zentrale Betriebsmittel
Erfahre, welche Sicherungen, Kabeltypen und Aderfarbe es gibt und wie Betriebsmittel gekennzeichnet sind.
Praxistag (Vor Ort)
Anwenden statt nur lernen
Hier setzt du dein Wissen praktisch um, erkennst Gefahren und schließt mit Prüfung & Zertifikat ab – für deine rechtssichere Qualifikation.
Praktische Inhalte:
Sichtprüfung von elektrischen Geräten & Anlagen
Erkennen von typischen Mängeln und Gefahrenquellen
Strom, Spannung, Widerstand, elektrotechnische Gesetze, Schutzklassen, usw. – einfach erklärt.
Wir vermitteln dir die Basics, die du für deine EuP-Tätigkeiten brauchst.
Modul 5: Ablauf Praxistag
Sicheres Arbeiten beginnt mit Wissen
Erfahre, was dich am Praxistag erwartet und wie du vorgehst, um einen Termin zu wählen.
Der Ablauf des Tests wird dir genau erklärt.
Andere Kurse
Klassische Schulungen sind oft zeitintensiv, unflexibel und schwer mit dem Berufsalltag vereinbar.
Gerade für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern bedeutet das: hohe Kosten, Ausfälle und schwierige Terminplanung.
ELKON Academy Kurse
Mit unserem innovativen Hybridmodell bieten wir eine moderne, praxisnahe und gleichzeitig effiziente Lösung für die Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person.
Der Kurs ist speziell auf die Anforderungen von berufstätigen Teilnehmer:innen und Unternehmen abgestimmt – mit minimalem Aufwand und maximaler Rechtssicherheit.
Wir sind ein Team von erfahrenen Elektrotechnikern und Ingenieuren mit Sitz in Oberösterreich. Unsere Leidenschaft ist es, das Bewusstsein für elektrische Sicherheit zu schärfen und Fachkräften die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um Unfälle zu vermeiden.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Branche entwickeln wir praxisnahe und verständliche Kurse, die exakt auf die österreichischen Anforderungen zugeschnitten sind.
Du hast Fragen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Themen –
kurz, klar und verständlich.
Wie lange dauert der Kurs insgesamt?
Unser Hybridkurs ist auf ca. 30 Tage Online-Lernzeit ausgelegt. Du lernst flexibel in deinem Tempo und nimmst dann an einem fixen Praxistag inkl. Prüfung teil.
Gibt es einen festen Starttermin?
Nein. Du kannst jederzeit starten – der Online-Teil ist sofort verfügbar. Den Praxistag kannst du flexibel aus mehreren Terminen wählen.
Ist der Kurs offiziell anerkannt und das Zertifikat in Österreich gültig?
Ja. Du erhältst ein Zertifikat nach §32 GWO & ÖVE EN 50110-1, das gesetzlich anerkannt ist und auch bei Prüfungen durch Behörden oder Versicherer gilt.
Wie lange dauert der Kurs?
Der Kurs ist modular aufgebaut und kann in deinem eigenen Tempo absolviert werden. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit (online) beträgt etwa 4-7 Stunden, kann aber je nach Vorkenntnissen variieren.
Brauche ich Vorkenntnisse in Elektrotechnik?
Nein. Der Kurs ist so aufgebaut, dass auch Teilnehmer:innen ohne Vorkenntnisse sicher durch alle Inhalte geführt werden.
Kann ich den Kurs auch für mein Team buchen?
Ja, wir bieten spezielle Konditionen (inkl. gemeinsamer Praxistage oder Inhouse-Varianten) für Unternehmen und Teams an. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.